IMG 1177-5148x3456
IMG 0701-2049x1373

Leitungsteam

Und das sind wir...

Wir Leiter*innen sind Herz & Seele für die Jubla Aarau und freuen uns auf abenteuerliche Gruppenstunden, besinnliche Weihnachtsanlässe, grossangelegte Regionalpfilas und unvergessliche Solas mit euch! Jede*r Leiter*in stellt sich euch kurz vor! Werft doch einen Klick rein, dann seht ihr, wer diesen Laden eigentlich so genau schmeisst ... :)

 

Profilbild Website-768x768
Synes Weber v/o Scrat 
Scharleitung
Vinni-1041x1041
Aline Maurer v/o Vinni 
Scharleitung
Dio 1-1334x1333
Andrin Brumann v/o Dio
Lagerleitung 2023
Fliri 1-1334x1333
Luzia Kaiser v/o Fliri
Lagerleitung 2023
Olivia Diepers v/o Vida
Material
Apollo 2-1334x1333
Alexis Arnold v/o Apollo
Kassier, Fanartikel
Sova 4-520x519
Annette Reichart v/o Sova
Adressverwaltung
DSC 0039Findus-1082x1081
Lara Ruess v/o Findus
Kassier, Webmaster
Anuk Vögeli v/o Mill
Webmaster
Monti-1237x1238
Andrin Liechti v/o Monti
Gaia-1132x1131
Heidi Emmenegger v/o Gaia
Präses

Wie ist das Leitungsteam aufgebaut?

Leiter*in zu sein bedeutet: Verantwortung, Organisation, Vorbereitung und – noch viel mehr Spass! Unter J+S (Jugend und Sport, vom Bundesamt für Sport) bieten die Regions- und Kantonsleitungen anerkannte Ausbildungskurse im Sportfach Lagersport/Trekking an.

Das Ausbildungskonzept ist die Grundlage der Ausbildung in Jungwacht Blauring. Es soll eine Übersicht über die Ausbildung geben und eine einheitliche und seriöse Ausbildung sicherstellen. Das Ausbildungskonzept definiert die Kompetenzen, welche in den einzelnen Kursstufen angestrebt werden. Alle Kurse (ausser der Grundkurs) sind Jugend+Sport-Fachkurse. Um eine J+S-Anerkennung zu erhalten, muss ein Gruppenleitungskurs (GLK) besucht werden. Anschliessend können die Weiterbildungskurse wie der Scharleitungskurs (SLK) oder verschiedene Fortbildungsmodule (MF) besucht werden. Die Kurse sind aufeinander aufbauend.

Die Aufgaben des Leitungsteams werden durch die Scharleitung (Schalei) koordiniert. Die beiden Scharleiter*innen bleiben im Normalfall einige Jahre im Amt und bilden die Verbindung zur Regionsleitung (Relei) und Kantonsleitung (Kalei), genauso wie zu anderen Scharen, und halten den Kontakt nach aussen. Die Leiter*innen treffen sich einmal wöchentlich zum "Team-Höck" und individuell unter der Woche zur Vorbereitung der Gruppenstunden, Scharanlässe oder Lager.

Die oder der Präses ist von der Pfarrei angestellt und bildet die Verbindung von dieser zur Jubla. Präsides beraten und begleiten das Leitungsteam in seiner Arbeit und tragen zu einer guten Teamkultur bei. Sie unterstützen das Leitungsteam darin, besondere Momente im Scharleben bewusst zu gestalten. Dies sind zum Beispiel das Abschiedsritual, wenn wir ins Sola gehen, oder der besinnliche Abend im Lager. In schwierigen Konfliktsituationen können Präsides als Vermittler*in tätig sein.